Direkt zum Hauptbereich

Polarlichter fotografieren mit dem iPhone

So spektakuläre Polarlichter, wie man sie auf Fotos sieht, sieht man von blossem Auge selten. Wer sie mit einer Spiegelreflexkamera einfängt weiss, dass er eine hohe ISO-Zahl und eine lange Verschlusszeit einstellen muss, damit die Bilder gelingen. 

Doch wie macht man das mit dem iPhone? 

So gelingen gute Polarlicht-Aufnahmen mit dem iPhone

Damit die Aufnahmen auch Amateuren (wie mir) gelingen, sind zwei Faktoren entscheidend: 
  1. ein Stativ, damit Bilder während längerer Zeit belichtet werden können
  2. eine Foto-App, die gute Bilder vom Nachthimmel schiesst, ohne dass man allzu viel selbst einstellen muss. 
Was das Stativ betrifft, so kann das auch ein ganz einfaches sein, so wie jenes, in dessen Besitz ich unbeabsichtigt kam, als ich einmal eine Mystery-Box kaufte

Für die Foto-App habe ich einen ganz konkreten Tipp: 

Polarlicht-Aufnahmen mit der App NightCap

Für iPhones gibt es die App NightCap, die meiner Meinung nach Polarlichter sehr gut einfängt, selbst wenn sie von blossem Auge nur schwach zu sehen sind.

Für Fotos

Starte die App und stelle sicher, dass die App im Einzelbild-Modus ist. Das erkennst Du am Fotoapperat-Symbol oben in der App (zweites von rechts): 


Danach klickst  Du unten links in der App auf das Stern-Symbol. 


Hier aktivierst Du den Sternen-Modus (ist aktiviert, wenn der Punkt unter den Sternen grün ist). Wenn Du nun den Auslöser drückst, dauert es 5 bis 10 Sekunden, bis die Aufnahme gemacht ist. 

Selbst ein schwaches Polarlicht lässt sich so gut einfangen: 

Polarlichtaufnahme mit NIghtCap

Für Zeitraffer-Video

Tippt man das zweite Symbol oben rechts in der Kamera an, wechselt der Aufnahme-Modus. So sieht es aus, wenn der Zeitraffer-Modus ausgewählt ist (TL steht für Timelapse): 


Danach klickst Du unten links auf das Stern-Symbol.


Tippe dann auf das Sonnen-Symbol und das Mond-Symbol. Sie sind aktiviert, wenn der Pubkt unter dem Symbol grün ist. 

Mit diesen Einstellungen gelingen Zeitraffer-Aufnahmen auch bei schwachen Nordlichtern: 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Denali Nationalpark in Alaska

Nirgendwo lässt sich die Tierwelt Alaskas so unbeschwert erleben wie im Denali Nationalpark. Wer Glück hat, kann ausserdem einen Blick auf den 6190 Meter hohen Mount Denali (ehemals Mount McKinley) erhaschen, den höchsten Berg Nordamerikas. Dieser Beitrag beschreibt den Park und seine Möglichkeiten für Touristinnen und Touristen, die Alaska bereisen und den Park für ein paar Tage besuchen möchten und nicht für Bergsteiger oder Reisende, die mehrere Wochen in der Wildnis des Parks verbringen möchten. Was kann ich im Denali Nationalpark machen? Sehenswertes mit dem Pendelbus entdecken Auf der einzigen Strasse im Nationalpark verkehren Pendelbusse, die bei verschiedenen Sehenswürdigkeiten und Besucherzentren anhalten. Das Ticket muss am Parkeingang gelöst werden und es lohnt sich, einen Platz für den ersten Abschnitt der Fahrt im Voraus zu reservieren. Infos und Preise findest Du auf der Webseite des Denali Nationalparks .  Reisende können den ganzen Tag im selben Bus ve...

Top 5 Tipps für Äkäslompolo im Winter - Reisen in Finnland

Äkäslompolo ist ein Touristenort in Norden Finnlands . Knapp drei Kilometer südlich befindet sich ein (für Finnland) grösseres Skigebiet.  Der nächstgelegene Flughafen ist in Kittilä (ca. 50 Kilometer). Es gibt einige grössere Hotels und ganze Siedlungen mit Blockhütten in den umliegenden Wäldern. Im Winter ist hier alles auf die Touristinnen und Touristen ausgerichtet.  Das sind meine Top-5-Tipps für Wintertage in Äkäslompolo:  1. Skifahren in Äkäslompolo Knapp drei Kilometer südlich von Äkäslompolo liegt das Ylläs Ski Resort mit diversen einfachen Pisten, Bügelliften und - für Finnland eine Rarität - einer Gondelbahn. Ausrüstung und Tickets können direkt vor Ort gemietet bzw. gekauft werden. Die Tickets werden auf eine Keycard geladen, auch diese gibt es bei Bedarf vor Ort.  Das Skigebiet ist nicht mit jenen der Alpen vergleichbar, aber es macht durchaus Spass, hier ein paar Stunden über die Pisten zu flitzen. Es kann allerdings sehr kalt sein, so dass man schon n...

Whittier - ein trostloser Ort bei den schönsten Gletschern Alaskas

Die Ortschaft Whittier wurde im 2. Weltkrieg als Militärbasis gegründet, und das sieht man ihr auch heute noch an: Dominiert wird das Ortsbild vom Buckner-Building , ein riesiger oberirdischer Bunker, der einst das grösste Gebäude in ganz Alaska war. 1966 wurde der Bau von der Armee aufgegeben und wird seither dem Zerfall überlassen. Heute ist in Whittier ein wichtiger Hafen für Fähren und Kreuzfahrtschiffe. Reisende gelangen von hier aus nicht nur nach Anchorage, sondern bis zum Denali Nationalpark . Zudem werden vom Hafen aus Touren zu den umliegenden Gletschern angeboten (dazu später mehr). Es gibt noch zwei weitere markante Gebäude in Whittier: Die Begich Towers bieten Apartments für alle, die in Whittier während der Saison (Mai bis Oktober) arbeiten. Das Inn at Whittier ist das Hotel vor Ort. Es wird als Zwei-Sterne-Hotel ausgewiesen, verfügt aber auch über ein Pool. Sehenswertes in Whittier Obwohl Whittier kaum Charme hat, lohnt sich ein kurzer Besuch. ...